Page 42 - Ausbildungsangebot BABS 2024 - 2025
P. 42
Fachausbildung Funktionsträger – Fachkurs
Hotline
Handlungskompetenz / Ziele Inhalte
Die Teilnehmenden können
− Anrufe sachgerecht beantworten und
verarbeiten
− schwierige Gespräche strukturiert führen
− sich in der Funktion als Hotline-Mitarbeitende abgrenzen
− sich vor Kritik und Vorwürfen schützen
− Verarbeiten der Meldungen
− Kommunikation am Telefon, Führen eines strukturierten Gesprächs
− Umgang mit Stress
− Abgrenzungstechniken − Umgang mit Kritik
− Trainings mit Coaching
Angebot für
Ort
Dauer Zulassungsbedingungen
Prüfungsart Kosten
(siehe Allgemeine Hinweise, Seite 7)
1), 2) AdZS / 3) FO Kanton / 6) Übrige
Angehörige des Bevölkerungsschutzes (Polizei, Feuerwehr, Gesundheits- wesen, Technische Betriebe, Zivilschutz), der Armee und der Verwaltung, die im Ereignisfall als Mitarbeitende einer Hotline eingesetzt werden.
Für AdZS gilt dieser Kurs als Zusatzausbildung
Schwarzenburg 2 Tage
Von einer Organisation als Mitarbeitende einer Hotline ausgewählt Für AdZS:
Grundausbildung absolviert
keine Prüfung
1) Angehörige des Zivilschutzes
(bei Ausbildungszuständigkeit Bund)
2) Angehörige des Zivilschutzes
(bei Ausbildungszuständigkeit Kanton)
3) Angehörige Führungsorgane (Stufe Kanton)
6) Übrige Teilnehmende Gemäss Beilage «Kursdaten»
Zu Lasten Bund gemäss Art. 54 und 91 BZG, Art. 62 ZSV
CHF 290.00 pro Person und Tag gemäss Art. 92 BZG inkl. Verpfle- gung und Unterkunft (EO, Sold und Reise gehen zu Lasten Kanton)
Zu Lasten Bund gemäss Art. 22 und 26 BZG, Art. 53 BevSV
CHF 290.00 pro Person und Tag gemäss Art. 26 BZG und Art. 53 BevSV zuzüglich Verpflegung und Unterkunft
Kursdaten und Sprachen
AUSBILDUNGS-ANGEBOT BABS 2024 – 2025, AUSGABE JANUAR 2024
42