Page 22 - Ausbildungsangebot BABS 2024 - 2025
P. 22
Führung – Fachkurs
Ziviler Stabschef
Handlungskompetenz / Ziele Inhalte
Die Teilnehmenden sind orientiert über
− das Aufgabenspektrum des zivilen Führungs-
stabes in den Phasen Vorbeugung, Bewältigung und Regeneration gemäss dem integralen Risikomanagement
− die Schnittstellen zu den Partnerorganisatio- nen, der Politik und der Einsatzleitung an der Front
− die wichtigsten Aspekte betreffend die zivil-militärische Zusammenarbeit
Die Teilnehmenden können
− die Aufgaben des zivilen Führungsstabes
in obengenannten Phasen nennen
− die verschiedenen Techniken für die Leitung eines Stabs anwenden
− Grundlagen zu integralem Risikomanagement, Führungsstäben, Führungsprozessen
und Stabsarbeit sowie Führung im Einsatz
− Informationen zur Rolle des Bundes, zu den Leistungsprofilen der NAZ und der Partner des Bevölkerungsschutzes
− Planungen und Vorbereitungen im Bevölkerungsschutz
− Kommunikation im Einsatz
− Zusammenarbeit mit der Armee
− Aus- und Weiterbildung
− Stabstraining am Führungsstandort − Auswertung und Transferarbeit
Angebot für
Ort Dauer
Zulassungsbedingungen
Prüfungsart
Kosten
(siehe Allgemeine Hinweise, Seite 7)
Kursdaten und Sprachen
3) FO Kanton / 6) Übrige
Chefs, Stabschefs sowie ihre Stellvertreter und Angehörige kantonaler
oder städtischer Führungsorganisationen; Stabchefs und Stellvertreter von Partnerorganisationen im Bevölkerungsschutz, der Armee und von Krisen- stäben in der Verwaltung; Stabschefs und Stellvertreter von regionalen oder grösseren Gemeindeführungsstäben
Schwarzenburg
Teil 1, Basiswissen: 4 Tage
Teil 2, Anwendungsstufe: 3 Tage
Kenntnisse in der systematischen Problemlösung von Vorteil keine Prüfung
3) Angehörige Führungsorgane (Stufe Kanton)
6) Übrige Teilnehmende
Gemäss Beilage «Kursdaten»
Zu Lasten Bund gemäss Art. 22 und 26 BZG, Art. 53 BevSV
CHF 290.00 pro Person und Tag gemäss Art. 26 BZG und Art. 53 BevSV zuzüglich Verpflegung und Unterkunft
AUSBILDUNGS-ANGEBOT BABS 2024 – 2025, AUSGABE JANUAR 2024
22