Page 26 - Ausbildungsangebot BABS 2024 - 2025
P. 26
Führungsunterstützung – Weiterbildungskurs
Lage Kritisches Event
Handlungskompetenz / Ziele Inhalte
Die Teilnehmenden können
− aus Lageelementen ein verdichtetes Lagebild
unter Zeitdruck erarbeiten, visualisieren und präsentieren
− eine Situation systematisch analysieren und mit Hilfe eines Affinitätsdiagramm Teilproble- me definieren
− auf Grund von Teilproblemen, mögliche Aufga- ben und Produkte im Bereich Lage zusam- menstellen
− sich aktiv in den Führungsprozess einbringen, verschiedene Produkte entwickeln und einen Lagevortrag strukturiert präsentieren;
− eine Lagezelle zugunsten eines zivilen Füh- rungsorgans betreiben und in den Bereichen BREL und SIREL eine Lagebeurteilung vornehmen
− Systematische Problemerfassung
− Kenntnisse und Kooperation zwischen den Partnern
− Einsatzspektrum Ziviler Führungsorgane
− Analyse der Veranstaltungsdokumentation
− Analyse des Milieus, Analyse der Gegenseite − Lagebeurteilung BREL und SIREL
− Lagebild
− Problemerfassung und Analyse
− Lagevortrag
− Meldungsanalyse
− Lagebericht
Angebot für
Ort
Dauer Zulassungsbedingungen
Prüfungsart Kosten
(siehe Allgemeine Hinweise, Seite 7)
Kursdaten und Sprachen
1) AdZS / 3) FO Kanton / 6) Übrige
− Zuständige für den Sachbereich Lage in zivilen Führungsorganen oder von
Zivilschutzstäben
− Führungsgehilfen der Partnerorganisationen im Bevölkerungsschutz
Schwarzenburg 3 Tage
Für AdZS:
Chef Führungsunterstützung oder Offizier Führungsorgan
keine Prüfung
1) Angehörige des Zivilschutzes
(bei Ausbildungszuständigkeit Bund)
3) Angehörige Führungsorgane (Stufe Kanton)
6) Übrige Teilnehmende
Gemäss Beilage «Kursdaten»
Zu Lasten Bund gemäss Art. 54 und 91 BZG, Art. 62 ZSV
Zu Lasten Bund gemäss Art. 22 und 26 BZG, Art. 53 BevSV
CHF 290.00 pro Person und Tag gemäss Art. 26 BZG und Art. 53 BevSV zuzüglich Verpflegung und Unterkunft
AUSBILDUNGS-ANGEBOT BABS 2024 – 2025, AUSGABE JANUAR 2024
26