Page 36 - Ausbildungsangebot BABS 2024 - 2025
P. 36

Führungsunterstützung – Fachkurs
Polyalert /Alertswiss Grundlagen
Handlungskompetenz / Ziele Inhalte
Die Teilnehmenden sind orientiert über die Kommunikationsguidelines Alertswiss
Die Teilnehmenden können
− Polyalert bedienen
− Ereignisse entsprechend ihrer Rolle im System erfassen und publizieren
− ihr Wissen den Mitgliedern ihrer Organisation weitergeben (Train the Trainer)
Hinweis:
es ist empfehlenswert, wenn Sie bei Kursbeginn bereits über einen Ihrer Rolle
entsprechenden Zugang zu Polyalert besitzen. Wenden Sie sich dazu an den Kantons-Administrator Polyalert.
− Einführung in die Systeme der Ereignis- kommunikation und der Ausgabekanäle (Web, App, Sirene, usw.)
− Polyalert-Komponenten
− Bedienungsumgebung Polyalert (KSP und WebKSP)
− Fehler- und Störungsmeldungen
− Prozesse bei technischen Problemen (Betrieb, Organisation der Dienste)
− Störungs- und Fehlerprozesse
(Betrieb, Organisation, Zuständigkeiten)
− Ausbildungsmöglichkeiten der Nutzer in den Kantonen
− Unterlagen zum Umsetzen des Train-the-Trainer-Systems im Kanton
 Angebot für
Ort
Dauer
Zulassungsbedingungen
Prüfungsart
Kosten
(siehe Allgemeine Hinweise, Seite 7)
Kursdaten und Sprachen
4) Fachkräfte / 6) Übrige
− Auslöser (Polizisten, Stauanlagenbetreiber) − Administratoren Polyalert/Alertswiss
− Betreiber Stauanlagen
− Redaktoren Alertswiss
 Schwarzenburg 1 Tag
Keine
-
4) Fachkräfte Alarmierungs-, Warn- und Kommunikationssysteme des Bundes
6) Übrige Teilnehmende
Gemäss Beilage «Kursdaten»
Zu Lasten Bund gemäss Art. 22 und 26 BZG, Art. 53 BevSV
CHF 550.00 pro Person und Tag gemäss Art. 26 BZG und Art. 53 BevSV zuzüglich Verpflegung und Unterkunft
          AUSBILDUNGS-ANGEBOT BABS 2024 – 2025, AUSGABE JANUAR 2024
36

























































   34   35   36   37   38