Page 37 - Ausbildungsangebot BABS 2024 - 2025
P. 37

Führungsunterstützung – Fachkurs
Polyalert /Alertswiss Administrator
Handlungskompetenz / Ziele Inhalte
Die Teilnehmenden können
− Daten zu Standorten, Sirenen, Personen und
Organisationen erfassen, ändern und löschen
− die WebKSP nutzen
− an der KSP Standorte, Sirenen, Benutzer-, Or- ganisations- und Sirenengruppen bearbeiten
− Ereignisvorlagen oder Teile davon erfassen, verwalten und pflegen
− die Prozesse bei technischen Problemen leiten
− Störungs- und Fehlerprozesse
(Betrieb, Organisation, Zuständigkeiten)
− Login und Verwaltung der Benutzer und Definition deren Rechte im System
− Erfassung, Verwaltung und Pflege von Sirenenstandorten, Organisationen, Benutzern und Sirenengruppen
− Auswertung von Publikationen und deren Status
− Vorlagen erfassen, verwalten und pflegen
− Allgemeine Systempflege, Aktualisierung und Wartung
− Unterlagen zum Umsetzen des Train-the-Trainer-Systems im Kanton
   Angebot für
Ort
Dauer
Zulassungsbedingungen
Prüfungsart
Kosten
(siehe Allgemeine Hinweise, Seite 7)
Kursdaten und Sprachen
4) Fachkräfte / 6) Übrige
− Kantonsadministratoren − Betreiber Stauanlagen − Redaktoren
Schwarzenburg
1 Tag
         Fachkurs Polyalert-Alertswiss Grundlagen absolviert
   keine Prüfung
4) Fachkräfte Alarmierungs-, Warn- und Kommunikationssysteme des Bundes
6) Übrige Teilnehmende Gemäss Beilage «Kursdaten»
Zu Lasten Bund gemäss Art. 22 und 26 BZG, Art. 53 BevSV
CHF 550.00 pro Person und Tag gemäss Art. 26 BZG und Art. 53 BevSV zuzüglich Verpflegung und Unterkunft
            AUSBILDUNGS-ANGEBOT BABS 2024 – 2025, AUSGABE JANUAR 2024
37





























































   35   36   37   38   39